Schulungen

Fachwissen für die Meldestelle und Bearbeitung von Hinweisen

Erfahren Sie von unseren AdvoWhistle Compliance-Anwälten in kostenfreien Impulse-Webinaren wie Sie die Anforderungen und Herausforderungen des Hinweisgeberschutzgesetzes (HinSchG) erfüllen.

In unseren Schulungen und Trainings lernen Sie die wichtigsten Regeln für den Aufbau einer internen Meldestelle kennen und erlernen anhand von Prxisfällen den Umgang in der Bearbeitung
von Hinweisen gemäß dem HinSchG.

Sie erhalten umfassenden Leitfäden, praktische Checklisten und haben die Möglichkeit zum persönlichen Austausch mit den Trainern.

Anstehende Schulungen

Aktuell finden keine Schulungen statt.

Webinar

Di., 27. Mai 2025
11:30 – 12:30 Uhr

Interne Meldestelle: Best Practice der Hinweisbearbeitung in der Meldestelle

Mehr Infos

Interne Meldestelle: Best Practice der Hinweisbearbeitung in der Meldestelle

Sie lernen einen richtigen und effizienten Bearbeitungsprozess nach den Vorgaben des Hinweisgeberschutzgesetzes kennen und trainieren als Verantwortliche interner Meldestellen alle wichtigen Prozessschritte. Anhand ausgewählter Fälle spielen Sie angeleitet von unseren Trainern die strukturierte Prüfung von Hinweisen durch. Unsere Trainer geben wertvolle Tipps, auch zum Dialog mit hinweisgebenden Personen und der Aufbereitung für Deeskalation sowie interne Untersuchungen.

Fachkunde

Do., 05. Juni 2025
09:00 – 12:00 Uhr

Fachkunde-Schulung HinSchG – Basiswissen

Mehr Infos

Fachkunde-Schulung HinSchG – Basiswissen

€ 200/Teilnehmer
1,5 Stunden Training zur Hinweisbearbeitung
Trainingszertifikat
Trainer: Stephanie Kappen, Christian Faber

Trainer: Christian Faber
Kosten: € 500/Teilnehmer
Weitere Informationen:
3 Stunden Basis-Lehrgang
Fachkunde-Nachweis gemäß § 15 Abs. 2 HinSchG

Sie lernen die wichtigsten Regeln für den Aufbau der internen Meldestelle und die Hinweisbearbeitung kennen. Sie erfahren, wie Sie eine interne Meldestelle nach dem Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) rechtskonform einrichten, Hinweise entgegennehmen und nach den gesetzlichen Vorgaben bearbeiten. Den Dialog mit hinweisgebenden Personen und die vorgesehenen Rückmeldungen und Rückmeldepflichten gegenüber einer hinweisgebenden Person erlernen Sie praktisch an einem Hinweis. Sie erhalten einen umfassenden Leitfaden und praktische Checklisten. Die Schulung versetzt Sie in die Lage, eine interne Meldestelle aufzubauen und Hinweise zu bearbeiten. Persönlicher Austausch mit dem Trainer ist garantiert.

Fachkunde

Do., 05. Juni 2025
14:00 – 17:00 Uhr

Fachkunde-Schulung HinSchG – Expertenwissen

Mehr Infos

Fachkunde-Schulung HinSchG – Expertenwissen

€ 500/Teilnehmer
3 Stunden Aufbau-Lehrgang
Fachkunde-Nachweis gemäß § 15 Abs. 2 HinSchG
Trainer: Christian Faber

Trainer: Christian Faber
Kosten: € 500/Teilnehmer
Weitere Informationen:
3 Stunden Aufbau-Lehrgang
Fachkunde-Nachweis gemäß § 15 Abs. 2 HinSchG

Sie erlernen die gesetzlichen Vorgaben für die Einbettung der Meldestelle in Ihre betriebliche Organisation sowie Entgegennahme und Bearbeitung von Hinweisen. Sie erfahren, wie Sie die Vertraulichkeit organisieren, führen Relevanz- und Stichhaltigkeitsprüfung sowie die weitere Aufklärung praktisch an einem Hinweis durch, erlernen Prinzipien zur Einschätzung der Rechtslage und Vornahme der Risikoklassifizierung und erhalten Knowhow für die Veranlassung von Folgemaßnahmen. Sie erhalten umfassende Unterlagen mit praktischen Erläuterungen zu den Bearbeitungsschritten, auch zum Nachschlagen in der täglichen Betreuung der Meldestelle. Die Schulung versetzt Sie in die Lage, Hinweise rechtskonform und vollständig bis zu Folgemaßnahmen zu bearbeiten. Persönlicher Austausch mit dem Trainer ist garantiert.

Webinar

Do., 03. Juli 2025
11:00 – 12:00 Uhr

Interne Meldestelle: Best Practice der Hinweisbearbeitung in der Meldestelle

Mehr Infos

Interne Meldestelle: Best Practice der Hinweisbearbeitung in der Meldestelle

€ 200/Teilnehmer
1,5 Stunden Training zur Hinweisbearbeitung
Trainingszertifikat
Trainer: Stephanie Kappen, Christian Faber

Sie lernen einen richtigen und effizienten Bearbeitungsprozess nach den Vorgaben des Hinweisgeberschutzgesetzes kennen und trainieren als Verantwortliche interner Meldestellen alle wichtigen Prozessschritte. Anhand ausgewählter Fälle spielen Sie angeleitet von unseren Trainern die strukturierte Prüfung von Hinweisen durch. Unsere Trainer geben wertvolle Tipps, auch zum Dialog mit hinweisgebenden Personen und der Aufbereitung für Deeskalation sowie interne Untersuchungen.

Fachkunde

Do., 21. August 2025
09:00 – 12:00 Uhr

Fachkunde-Schulung HinSchG – Basiswissen

Mehr Infos

Fachkunde-Schulung HinSchG – Basiswissen

€ 500/Teilnehmer
3 Stunden Aufbau-Lehrgang
Fachkunde-Nachweis gemäß § 15 Abs. 2 HinSchG
Trainer: Christian Faber

Trainer: Christian Faber
Kosten: € 500/Teilnehmer
Weitere Informationen:
3 Stunden Basis-Lehrgang
Fachkunde-Nachweis gemäß § 15 Abs. 2 HinSchG

Sie lernen die wichtigsten Regeln für den Aufbau der internen Meldestelle und die Hinweisbearbeitung kennen. Sie erfahren, wie Sie eine interne Meldestelle nach dem Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) rechtskonform einrichten, Hinweise entgegennehmen und nach den gesetzlichen Vorgaben bearbeiten. Den Dialog mit hinweisgebenden Personen und die vorgesehenen Rückmeldungen und Rückmeldepflichten gegenüber einer hinweisgebenden Person erlernen Sie praktisch an einem Hinweis. Sie erhalten einen umfassenden Leitfaden und praktische Checklisten. Die Schulung versetzt Sie in die Lage, eine interne Meldestelle aufzubauen und Hinweise zu bearbeiten. Persönlicher Austausch mit dem Trainer ist garantiert.

Fachkunde

Do., 21. August 2025
14:00 – 17:00 Uhr

Fachkunde-Schulung HinSchG – Expertenwissen

Mehr Infos

Fachkunde-Schulung HinSchG – Expertenwissen

Trainer: Christian Faber
Kosten: € 500/Teilnehmer
Weitere Informationen:
3 Stunden Aufbau-Lehrgang
Fachkunde-Nachweis gemäß § 15 Abs. 2 HinSchG

Sie erlernen die gesetzlichen Vorgaben für die Einbettung der Meldestelle in Ihre betriebliche Organisation sowie Entgegennahme und Bearbeitung von Hinweisen. Sie erfahren, wie Sie die Vertraulichkeit organisieren, führen Relevanz- und Stichhaltigkeitsprüfung sowie die weitere Aufklärung praktisch an einem Hinweis durch, erlernen Prinzipien zur Einschätzung der Rechtslage und Vornahme der Risikoklassifizierung und erhalten Knowhow für die Veranlassung von Folgemaßnahmen. Sie erhalten umfassende Unterlagen mit praktischen Erläuterungen zu den Bearbeitungsschritten, auch zum Nachschlagen in der täglichen Betreuung der Meldestelle. Die Schulung versetzt Sie in die Lage, Hinweise rechtskonform und vollständig bis zu Folgemaßnahmen zu bearbeiten. Persönlicher Austausch mit dem Trainer ist garantiert.

Webinar

Di., 16. September 2025
11:00 – 12:00 Uhr

Interne Meldestelle: Datenschutz bei der Hinweisbearbeitung beachten

Mehr Infos

Interne Meldestelle: Datenschutz bei der Hinweisbearbeitung beachten

Sie lernen die datenschutzrechtlichen Rahmen für die Hinweisbearbeitung kennen und wir zeigen Ihnen anhand von praktischen Fallbeispielen, wie Sie mit Auskunftsersuchen umgehen und wann/wie eine Betroffeneninformation zu erfolgen hat.

Fachkunde

Do., 09. Oktober 2025
09:00 – 12:00 Uhr

Fachkunde-Schulung HinSchG – Basiswissen

Mehr Infos

Fachkunde-Schulung HinSchG – Basiswissen

€ 200/Teilnehmer
1,5 Stunden Training zur Hinweisbearbeitung
Trainingszertifikat
Trainer: Stephanie Kappen, Christian Faber

Trainer: Christian Faber
Kosten: € 500/Teilnehmer
Weitere Informationen:
3 Stunden Basis-Lehrgang
Fachkunde-Nachweis gemäß § 15 Abs. 2 HinSchG

Sie lernen die wichtigsten Regeln für den Aufbau der internen Meldestelle und die Hinweisbearbeitung kennen. Sie erfahren, wie Sie eine interne Meldestelle nach dem Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) rechtskonform einrichten, Hinweise entgegennehmen und nach den gesetzlichen Vorgaben bearbeiten. Den Dialog mit hinweisgebenden Personen und die vorgesehenen Rückmeldungen und Rückmeldepflichten gegenüber einer hinweisgebenden Person erlernen Sie praktisch an einem Hinweis. Sie erhalten einen umfassenden Leitfaden und praktische Checklisten. Die Schulung versetzt Sie in die Lage, eine interne Meldestelle aufzubauen und Hinweise zu bearbeiten. Persönlicher Austausch mit dem Trainer ist garantiert.

Fachkunde

Do., 09. Oktober 2025
14:00 – 17:00 Uhr

Fachkunde-Schulung HinSchG – Expertenwissen

Mehr Infos

Fachkunde-Schulung HinSchG – Expertenwissen

€ 500/Teilnehmer
3 Stunden Aufbau-Lehrgang
Fachkunde-Nachweis gemäß § 15 Abs. 2 HinSchG
Trainer: Christian Faber

Trainer: Christian Faber
Kosten: € 500/Teilnehmer
Weitere Informationen:
3 Stunden Aufbau-Lehrgang
Fachkunde-Nachweis gemäß § 15 Abs. 2 HinSchG

Sie erlernen die gesetzlichen Vorgaben für die Einbettung der Meldestelle in Ihre betriebliche Organisation sowie Entgegennahme und Bearbeitung von Hinweisen. Sie erfahren, wie Sie die Vertraulichkeit organisieren, führen Relevanz- und Stichhaltigkeitsprüfung sowie die weitere Aufklärung praktisch an einem Hinweis durch, erlernen Prinzipien zur Einschätzung der Rechtslage und Vornahme der Risikoklassifizierung und erhalten Knowhow für die Veranlassung von Folgemaßnahmen. Sie erhalten umfassende Unterlagen mit praktischen Erläuterungen zu den Bearbeitungsschritten, auch zum Nachschlagen in der täglichen Betreuung der Meldestelle. Die Schulung versetzt Sie in die Lage, Hinweise rechtskonform und vollständig bis zu Folgemaßnahmen zu bearbeiten. Persönlicher Austausch mit dem Trainer ist garantiert.

Webinar

Di., 02. Dezember 2025
11:00 – 12:00 Uhr

Interne Meldestelle: Vorlagen und Berichte der Meldestelle an die Entscheidungsträger

Mehr Infos

Interne Meldestelle: Vorlagen und Berichte der Meldestelle an die Entscheidungsträger

€ 200/Teilnehmer
1,5 Stunden Training zur Hinweisbearbeitung
Trainingszertifikat
Trainer: Stephanie Kappen, Christian Faber

Sie lernen, wie die Hinweisbearbeitung dokumentiert wird und was bei der Berichterstattung an die Entscheidungsträger zu beachten ist – für einzelne Hinweise sowie die Arbeit der Meldestelle insgesamt. Sie erhalten einen Einblick, wie Sie wirksam das gesetzliche Vertraulichkeitsgebot beachten.

Ihre Hosts und Experten für Compliance-Recht

Ihre Trainerin Stephanie Kappen

Rechtsanwältin und Certified Chief Compliance Officer, berät seit vielen Jahren zu Compliance Management Systemen und Compliance Themen, ist Compliance-Beauftragte mehrerer Unternehmen sowie Vertrauensanwältin (Ombudsperson) beim AdvoWhistle Hinweisgebersystem, Mitglied der German Ombudsman Association sowie im Deutschen Institut für Compliance

Ihr Trainer Christian Faber

Rechtsanwalt und zertifizierter ESG-Officer, berät seit vielen Jahren zu Compliance Themen und ist Compliance-Beauftragter mehrerer Unternehmen sowie Vertrauensanwalt (Ombudsperson) beim AdvoWhistle Hinweisgebersystem und Mitglied der German Ombudsman Association sowie im Bundesverband der Compliance Manager

Das erfahren Sie
in unseren Schulungen

  • Erfahren Sie, wie Sie schnell und rechtssicher die Anforderungen des Hinweisgeberschutzgesetzes erfüllen.

  • Entdecken Sie, wie Sie mit AdvoWhistle unnötigen und kostspieligen Aufwand und Compliance-Stress reudzieruen können.

  • Erfahren Sie, wie Sie sich vor hohen Geldstrafen und Wirtschaftskriminalität schützen können.

  • Lernen Sie, wie die Bearbeitung von Hinweisen gemäß dem Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) umzuseten ist.

  • Erhalten Sie einen Fachkunde-Nachweis gemäß § 15 Abs. 2 HinSchG und praktische Checklisten.

  • Icon Häkchen

    Sie sind unsicher, was zu tun ist, wenn sensible Informationen eintreffen und wollen Zugang zu Compliance-Experten, die Ihnen helfen können, rechtliche Probleme und Bußgelder ohne zusätzliche Kosten zu vermeiden

  • Icon Häkchen

    Sie brauchen einen Anbieter, der die deutschen Datenschutzgesetze versteht und sicheres Hosting in Deutschland mit höchsten Datenschutzstandards gewährleistet